Sechs Pfadfinder aus Ketsch plus Verstärkung aus Neckarsteinach trafen sich über das dritte Oktober-Wochenende auf dem Gelände des "Amateurfunk Rothenberg e.V." zum diesjährigen "Jota-Joti".
Das steht für "Jamboree On The Air - Jamboree On The Internet" was ein weltweites Pfadfinder Treffen ist bei dem sich Millionen von Pfadfinder über Amateurfunk und Internet zu verschiedensten Aktivitäten via Funk bzw. online treffen. Zwei der Ketscher Pfadfinder haben extra hierfür die Amateurfunk-Prüfung abgelegt und konnten so mit eigenem Rufzeichen per Amateurfunk aktiv werden.
Beim Geodetective-Spiel der Schwarzzeltfunker galt es zum Beispiel den Standort von vorher eingereichten Fotos zu erraten, während bei der Joti-Challenge aus den Niederlande ein Rätsel mit "IT-Hintergrund" zu lösen war. Über einen speziellen Minecraft Server konnte mit Pfadfindern aus aller Welt kreativ gebaut und sich über WebChat ausgetauscht werden. Jeder Teilnehmer bekommt bei der Anmeldung an der offizielle WebSeite des Weltverbandes eine ID zugewiesen, welche dann ausgetauscht und gesammelt werden kann, so das man hinterher auf einer Weltkarte sehen kann mit welchen Ländern man alles kommuniziert hat.
Beim deutschsprachigen 80m Sked (Funkrunde auf dem 80m Frequenzband) galt es neben dem Austausch mehrere Fragen zu lösen, deren Lösung am Ende eine Telefonnummer ergab die angerufen werden musste. Hier konnten wir das Rätsel sogar als Erstes lösen. Bei zwei Online Video-Calls mit Pfadfindern aus dem Gillwell-Park in London wurden gegenseitig Fragen ausgetauscht und als Highlight durfte jede Gruppe ein Lied singen wo unser "Flinke Hände, flinke Füße..." inklusive "Choreografie" gut ankam. Es war auch angekündigt das die Internationale Raumstation ISS über Funk Pfadfinder-Bilder verschickt, was dann aber leider auf Grund technischer Probleme ausfallen musste, aber wohl nachgeholt werden wird. Eine besondere Art der Funkverbindung ist über einen geostationären Satellit möglich, was wir Dank der Unterstützung eines Funkfreundes auch nutzen konnten. Die Verbindung mit der Neumeyer-Station in der Antarktis haben wir dann aber auf Grund des gut gefüllten Programms verpasst. Für dieses Event haben wir auch extra ein Sonderrufzeichen beantragt und waren daher mit DL0SCOUT "in der Luft"
Neben all der technischen Aktivitäten kam aber auch das gemütliche Lagerfeuer in der Jurte mit Essen und Gesang nicht zu kurz. Wobei es in der zweiten Nacht bei windigen 3 Grad Außentemperatur in der Schlaf-Jurte schon recht frisch war.
Als Erinnerung für die Teilnahme gab es dann spezielle Aufnäher (Badges) welche auf die Kluft aufgenäht werden können.
Der Jota-Joti nächstes Jahr findet am 16. – 18. Oktober 2026 statt. Daher gleich im Kalender eintragen! - Wir sind wieder dabei